Geschichte

1460

Älteste Feuerordnung der Stadt Heilbronn.

1604/1624

Auswärtige Löschmannschaften helfen bei Großbränden.

1739

Stadt hat 224 Mann für den Spritzendienst eingeteilt und besitzt 10 Messingspritzen.

06.05.1743

53 Häuser brennen in der Altstadt.

1798

Die Stadt lässt aus alten Geschützen Feuerspritzen herstellen.

26.01.1846

Der Stadtrat erkennt die Turngemeinde Heilbronn als Hilfsmannschaft bei Brandfällen an.

22.04.1847

Der Theaterbrand in Karlsruhe veranlasst die Bürger Wolff, von Marchthaler, Dittmar und Krafft zur Umgestaltung des Feuerlöschwesens und damit zur Bildung einer speziellen Löschtruppe, einer Feuerwehr, aufzurufen.

16.05.1847

Erste Generalversammlung der neu gegründeten 
Lösch- und Rettungsanstalt zum Hauptmann wird Werkmeister Cluß Senior gewählt.

09.11.1847

Die württembergische Regierung genehmigt die Wehr als - einen durch den Zusammentritt von Freiwilligen gebildeten Verein - und empfiehlt den größeren Gemeinden des Landes die Wehr als Muster.

1847

Sechs Spritzenfahrzeuge werden angeschafft.

30.01.1848

Zusammenschluss des Vereins mit der Turnerfeuerwehr zur
Heilbronner Feuerwehr.

1848

Anlässlich der März-Revolution wird die Feuerwehr bewaffnet.

01.04.1848

Die Feuerwehr Heilbronn hat 250 Mitglieder, Hauptmann ist Stadtbaumeister De Millas.

1849

Die Feuerwehr wird zum Pompier-Bataillon der Bürgerwehr unter Hauptmann von Marchthaler.

1850

Kommandant Gemeinderat Albrecht.

1852

Beschluss des Gemeinderats:
Neuorganisation der Feuerwehr, Einführung der Pflichtfeuerwehr für alle tauglichen Bürger bis zum 40. Lebensjahr. Diese Pflichtfeuerwehr bestand bis 1890.

1858

Kommandant Werkmeister Georg Kieß.

1872

Kaufmann Karl Renner wird zum Kommandanten gewählt.

1872

Einrichtung der Hydrantenabteilung zum Anschluss der Spritzen an das städtische Wasserversorgungsnetz.

22.-24.08.1885

8. Württembergischer Landesfeuerwehrtag in Heilbronn.

15.05.1890

Neue Lokalfeuerlöschordnung für die Stadt Heilbronn. Die Pflichtfeuerwehr wird in eine freiwillige umgewandelt, Verpflichtung zum Feuerwehrdienst bis zum 42. Lebensjahr oder Ablösung durch Geldabgabe.

1900

Einführung der Weckerlinie.

1902

Beschaffung der ersten Motorspritze.

1906

Feuerwehrkommandant Gustav Binder.

1914

Beschaffung eines Lastwagens mit eingebauter Feuerlöschpumpe.

1920

Kauf der ersten Automobildrehleiter.

1920

Kommandant und Gemeinderat Gustav Binder wird zum
Vorsitzenden des württembergischen Landesfeuerwehrverbandes gewählt.

1928

Für seine hervorragenden Dienste, insbesondere im Feuerwehrwesen, wird Gustav Binder zum Ehrenbürger von Heilbronn ernannt.

1930

17. Württembergischer Landesfeuerwehrtag in Heilbronn.

1933

Nachfolger von Gustav Binder als Feuerwehrkommandant 
Stadtrat Alfred Faber.

1935

Änderung des Organisationswesens der Feuerwehr und Rationalisierung, 
65 Männer in aktivem Dienst.

22.11.1938

Gemäß Reichsgesetz über das Feuerlöschwesen wird die Freiwillige Feuerwehr aufgelöst und zur Hilfspolizeitruppe umorganisiert.

16.12.1940

Fliegerangriff auf Heilbronn, 20 Häuser abgebrannt. Hier zeigte sich, dass Geräte und Fahrzeuge nicht ausreichend waren, vor allen Dingen fehlte es an einer raschen Alarmierung.

bis 1945

Während des Krieges vermehrt auswärtige Einsätze nach Luftangriffen in Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim.

04.12.1944

Fliegerangriff auf Heilbronn, ca. 7000 Tote, Vollbrand der gesamten Innenstadt. Die Feuerwehr, die im Hafenmarkt untergebracht war, wurde durch einen Volltreffer zerstört. Nahezu 60 Feuerwehrmänner kamen ums Leben.

1945

Notunterkunft der Feuerwehr in einer Baracke in der Wilhelmstraße.

1945

Wiederaufbau der Feuerwehr in einem früheren Fabrikgebäude in der Südstraße.
Einstellung  des hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten 
Ernst Haag sowie zweier Geräteverwalter. Im Krieg abhanden gekommene Fahrzeuge konnten von der Schwäbischen Alb zurückgeholt und mühsam wieder betriebsbereit gemacht werden.

12.06.1945

Einsatzbereitschaft der Feuerwehr dem Oberbürgermeister gemeldet.

1957

Als eine der ersten Feuerwehren führt Heilbronn die Funkalarmierung ein.

1957

Gemeinderat beschließt den Neubau einer Feuerwache auf der Fleiner Höhe.

1958

Feuerwehrkommandant Michael Mergel.

1959

Feuerwehrkommandant Alfred Stäbler.

06.06.1959

Einweihung der Feuerwache in der Beethovenstraße.

28.-30.06.1963

21.Landesfeuerwehrtag in Heilbronn und Festakt. 
100 Jahre Landesverband der Feuerwehren Württemberg und Hohenzollern.

01.01.1968

Einrichtung der Zentralen Schlauchwerkstatt.

01.04.1971

Einrichtung der Berufsfeuerwehr.

1972

Hauptamtliches Feuerwehrpersonal 41 Mann.

1972

Feuerwehrkommandant Alfred Stäbler tritt in den Ruhestand und wird Ehrenkommandant.

1972

Feuerwehrkommandant Klaus Würker.

1973

Feuerwehr Heilbronn entwickelt als Prototyp den Vorausgerätewagen.

1973

Vier Taucher der Feuerwehr Heilbronn im "Lehrgang für Jungtaucher" in Stuttgart ausgebildet.

1974

Ausbildung der ersten Feuerwehrtaucher in Heilbronn.

01.07.1974

Einrichtung der Zentralen Atemschutzwerkstatt.

10.07.1979

Inbetriebnahme der Kreisalarmierungsstelle bei der Feuerwehr Heilbronn.

21.12.1983

Spatenstich für die Erweiterung der Hauptfeuerwache.

10.05.1989

Einweihung des Neu- und Erweiterungsbaus der Hauptfeuerwache.

01.10.1995

Eingliederung des Amts für Zivil- und Katastrophenschutz zur Feuerwehr.

01.01.1996

Feuerwehrkommandant Hartmut Strigel.

1997

150-jähriges Jubiläum der Feuerwehr Heilbronn.

1997

Gründung der Jugendfeuerwehr Heilbronn.

01.01.2000

Feuerwehrkommandant Eberhard Jochim.

2000

Aufstellung einer Höhenrettungsgruppe.

2004

Erster Heilbronner Feuerwehrduathlon.

Dezember 2011

Einweihung der Integrierten Leitstelle.

2018Abmeldung der Höhenrettungsgruppe.
Reduzierung auf "Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen" (ERHT).
 
01.09.2020Feuerwehrkommandant Fabian Müller.
01.04.202150 Jahre Berufsfeuerwehr Heilbronn (Eine kleine Feier fand coronabedingt erst am 01.04.2022 statt)

01.10.2022

Festakt in der Festhalle Harmonie zum 175-jährigen Bestehen der Feuerwehr Heilbronn.