Geschichte

1460Älteste Feuerordnung der Stadt Heilbronn.

1604/1624

Auswärtige Löschmannschaften helfen bei Großbränden.
1739Stadt hat 224 Mann für den Spritzendienst eingeteilt und besitzt 10 Messingspritzen.
06.05.174353 Häuser brennen in der Altstadt.
1798Die Stadt lässt aus alten Geschützen Feuerspritzen herstellen.
26.01.1846Der Stadtrat erkennt die Turngemeinde Heilbronn als Hilfsmannschaft bei Brandfällen an.
22.04.1847Der Theaterbrand in Karlsruhe veranlasst die Bürger Wolff, von Marchthaler, Dittmar und Krafft zur Umgestaltung des Feuerlöschwesens und damit zur Bildung einer speziellen Löschtruppe, einer Feuerwehr, aufzurufen.
16.05.1847Erste Generalversammlung der neu gegründeten 
Lösch- und Rettungsanstalt zum Hauptmann wird Werkmeister Cluß Senior gewählt.
09.11.1847Die württembergische Regierung genehmigt die Wehr als - einen durch den Zusammentritt von Freiwilligen gebildeten Verein - und empfiehlt den größeren Gemeinden des Landes die Wehr als Muster.
1847Sechs Spritzenfahrzeuge werden angeschafft.
30.01.1848Zusammenschluss des Vereins mit der Turnerfeuerwehr zur
Heilbronner Feuerwehr.
1848Anlässlich der März-Revolution wird die Feuerwehr bewaffnet.
01.04.1848Die Feuerwehr Heilbronn hat 250 Mitglieder, Hauptmann ist Stadtbaumeister De Millas.
1849Die Feuerwehr wird zum Pompier-Bataillon der Bürgerwehr unter Hauptmann von Marchthaler.
1850Kommandant Gemeinderat Albrecht.
1852Beschluss des Gemeinderats:
Neuorganisation der Feuerwehr, Einführung der Pflichtfeuerwehr für alle tauglichen Bürger bis zum 40. Lebensjahr. Diese Pflichtfeuerwehr bestand bis 1890.
1858Kommandant Werkmeister Georg Kieß.
1872Kaufmann Karl Renner wird zum Kommandanten gewählt.
1872Einrichtung der Hydrantenabteilung zum Anschluss der Spritzen an das städtische Wasserversorgungsnetz.
22.-24.08.18858. Württembergischer Landesfeuerwehrtag in Heilbronn.
15.05.1890Neue Lokalfeuerlöschordnung für die Stadt Heilbronn. Die Pflichtfeuerwehr wird in eine freiwillige umgewandelt, Verpflichtung zum Feuerwehrdienst bis zum 42. Lebensjahr oder Ablösung durch Geldabgabe.
1900Einführung der Weckerlinie.
1902Beschaffung der ersten Motorspritze.
1906Feuerwehrkommandant Gustav Binder.
1914Beschaffung eines Lastwagens mit eingebauter Feuerlöschpumpe.
1920Kauf der ersten Automobildrehleiter.
1920Kommandant und Gemeinderat Gustav Binder wird zum
Vorsitzenden des württembergischen Landesfeuerwehrverbandes gewählt.
1928Für seine hervorragenden Dienste, insbesondere im Feuerwehrwesen, wird Gustav Binder zum Ehrenbürger von Heilbronn ernannt.
193017. Württembergischer Landesfeuerwehrtag in Heilbronn.
1933Nachfolger von Gustav Binder als Feuerwehrkommandant 
Stadtrat Alfred Faber.
1935Änderung des Organisationswesens der Feuerwehr und Rationalisierung, 
65 Männer in aktivem Dienst.
22.11.1938Gemäß Reichsgesetz über das Feuerlöschwesen wird die Freiwillige Feuerwehr aufgelöst und zur Hilfspolizeitruppe umorganisiert.
16.12.1940Fliegerangriff auf Heilbronn, 20 Häuser abgebrannt. Hier zeigte sich, dass Geräte und Fahrzeuge nicht ausreichend waren, vor allen Dingen fehlte es an einer raschen Alarmierung.
bis 1945Während des Krieges vermehrt auswärtige Einsätze nach Luftangriffen in Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim.
04.12.1944Fliegerangriff auf Heilbronn, ca. 7000 Tote, Vollbrand der gesamten Innenstadt. Die Feuerwehr, die im Hafenmarkt untergebracht war, wurde durch einen Volltreffer zerstört. Nahezu 60 Feuerwehrmänner kamen ums Leben.
1945Notunterkunft der Feuerwehr in einer Baracke in der Wilhelmstraße.
1945Wiederaufbau der Feuerwehr in einem früheren Fabrikgebäude in der Südstraße.
Einstellung  des hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten 
Ernst Haag sowie zweier Geräteverwalter. Im Krieg abhanden gekommene Fahrzeuge konnten von der Schwäbischen Alb zurückgeholt und mühsam wieder betriebsbereit gemacht werden.
12.06.1945Einsatzbereitschaft der Feuerwehr dem Oberbürgermeister gemeldet.
1957Als eine der ersten Feuerwehren führt Heilbronn die Funkalarmierung ein.
1957Gemeinderat beschließt den Neubau einer Feuerwache auf der Fleiner Höhe.
1958Feuerwehrkommandant Michael Mergel.
1959Feuerwehrkommandant Alfred Stäbler.
06.06.1959Einweihung der Feuerwache in der Beethovenstraße.
28.-30.06.196321.Landesfeuerwehrtag in Heilbronn und Festakt. 
100 Jahre Landesverband der Feuerwehren Württemberg und Hohenzollern.
01.01.1968Einrichtung der Zentralen Schlauchwerkstatt.
01.04.1971Einrichtung der Berufsfeuerwehr.
1972Hauptamtliches Feuerwehrpersonal 41 Mann.
1972Feuerwehrkommandant Alfred Stäbler tritt in den Ruhestand und wird Ehrenkommandant.
1972Feuerwehrkommandant Klaus Würker.
1973Feuerwehr Heilbronn entwickelt als Prototyp den Vorausgerätewagen.
1973Vier Taucher der Feuerwehr Heilbronn im "Lehrgang für Jungtaucher" in Stuttgart ausgebildet.
1974Ausbildung der ersten Feuerwehrtaucher in Heilbronn.
01.07.1974Einrichtung der Zentralen Atemschutzwerkstatt.
10.07.1979Inbetriebnahme der Kreisalarmierungsstelle bei der Feuerwehr Heilbronn.
21.12.1983Spatenstich für die Erweiterung der Hauptfeuerwache.
10.05.1989Einweihung des Neu- und Erweiterungsbaus der Hauptfeuerwache.
01.10.1995Eingliederung des Amts für Zivil- und Katastrophenschutz zur Feuerwehr.
01.01.1996Feuerwehrkommandant Hartmut Strigel.
1997150-jähriges Jubiläum der Feuerwehr Heilbronn.
1997Gründung der Jugendfeuerwehr Heilbronn.
01.01.2000Feuerwehrkommandant Eberhard Jochim.
2000Aufstellung einer Höhenrettungsgruppe.
2004Erster Heilbronner Feuerwehrduathlon.
Dezember 2011Einweihung der Integrierten Leitstelle.
2018Abmeldung der Höhenrettungsgruppe.
Reduzierung auf "Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen" (ERHT).
 
01.09.2020Feuerwehrkommandant Fabian Müller.
01.04.202150 Jahre Berufsfeuerwehr Heilbronn (Eine kleine Feier fand coronabedingt erst am 01.04.2022 statt)
01.10.2022Festakt in der Festhalle Harmonie zum 175-jährigen Bestehen der Feuerwehr Heilbronn.
24.02.2024Offizieller Standortwechsel der Abteilung Klingenberg von der Theodor-Heuss-Straße 176 zur Theodor-Heuss-Straße 15