Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
1

Karriere bei der Feuerwehr

Feuerwehrleute müssen ran, wenn’s brennt – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie löschen Brände, leisten technische Hilfe bei Unfällen und Gefahrgut, räumen Hindernisse von Straßen, unterstützen bei Naturkatastrophen oder retten Tiere. Ein Feuerwehrmann bzw. eine Feuerwehrfrau muss Tag und Nacht einsatzbereit sein. 

Sie möchten hauptberuflich bei der Feuerwehr tätig werden? Dann ist unsere Berufsfeuerwehr das Richtige für Sie. Tag für Tag stellen sich Feuerwehrleute neuen Herausforderungen. Sobald sie am Morgen in die Feuerwache kommen, wissen sie nicht, was der Tag so bringt. Deshalb sind sie gut ausgebildet um auch in brenzligen Situationen schnell und richtig reagieren zu können.

Berufsfeuerwehren gibt es in jeder größeren Stadt in Deutschland. Am Anfang steht jedoch eine umfangreiche Ausbildung.

Es gibt auch verschiedene Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der Feuerwehr. Diese reichen von den Laufbahnen des mittleren bis zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst.

Mit den entsprechenden Voraussetzungen kann auch ein direkter Einstieg in die Ausbildung einer der höheren Laufbahnen erfolgen.
 


Die Laufbahnen bei der Feuerwehr

Der Vorbereitungsdienst für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst gliedert sich in die sechsmonatige Grundausbildung und den einmonatigen Laufbahnlehrgang. In der abschließenden einjährigen berufspraktischen Fortbildung findet die Einführung in den Einsatzdienst sowie in den Wachbetrieb statt und es werden die erforderlichen Sonderausbildungen absolviert.

Je nach Bedarf und Eignung ist ein späterer Aufstieg möglich.

  • Bezeichnung:
    Stadtoberbrandmeisteranwärter*in (m/w/d)
  • Ausbildungsdauer:
    19 Monate
  • Besoldung:
    Anwärterbezüge des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes. Nach Bestehen der Laufbahnprüfung und Eignung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt die Eingruppierung in der Besoldungsgruppe A 8.

Voraussetzungen:

  • Mindestens einen Hauptschulabschluss und eine für die Verwendung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst geeignete abgeschlossene Berufsausbildung (v. a. technische und handwerkliche Berufe)
  • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (§ 7 BeamtStG)
  • Vollendung des 18. Lebensjahrs
  • Gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
  • Uneingeschränkte Eignung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.3 für Tätigkeiten mit Atemschutzgeräten
  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
  • Bei einer Einstellung ist mindestens das Deutsche Sportabzeichen sowie das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze vorzulegen. Bis zur Taucherausbildung muss das silberne Rettungsschwimmabzeichen abgelegt worden sein.
     

  • Bezeichnung:
    Stadtbrandamtmannanwärter / Stadtbrandamtfrauanwärterin (m/w/d)
  • Ausbildungsdauer:
    24 Monate
  • Besoldung:
    Anwärterbezüge des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiengangs (entsprechend § 15 Abs. 1 Nr. 2 Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg) in einer technischen, naturwissenschaftlichen oder sonstigen für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung
  • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
  • Charakterliche Eignung nach der Persönlichkeit für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
  • Gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
  • Uneingeschränkte Eignung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.3 für Tätigkeiten mit Atemschutzgeräten
  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
     

  • Bezeichnung:
    Brandreferendar*in (m/w/d)
  • Ausbildungsdauer: 
    24 Monate
  • Besoldung: 
    Anwärterbezüge des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Übernahme: 
    Brandreferendare werden in der Regel nach der Ausbildung nicht von der Ausbildungsfeuerwehr übernommen, daher sollten Sie sich bereits rechtzeitig um eine Stelle bemühen.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium (entsprechend § 15 Abs. 1 Nr. 3 Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg) in einer technischen, naturwissenschaftlichen oder einer anderen für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung 
  • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis 
  • Charakterliche und geistige Eignung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst 
  • Gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst uneingeschränkte Eignung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.3 für Tätigkeiten mit Atemschutzgeräten Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B

Wann startet die Ausbildung?

  • Die (Grund-)Ausbildung beginnt in der Regel im April

Welche Unterlagen sind für eine Bewerbung erforderlich?

  • Die Bewerbung ist an den Dienstherrn, also an die Stadt Heilbronn, zu richten. 
     
  • Der Bewerbung sind beizufügen:
    • ein Lebenslauf,
    • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses,
    • Kopien der Zeugnisse oder Nachweise über den geforderten Schulabschluss und die Berufsausbildung.
       

  • Vor der Einstellung müssen zusätzlich vorliegen:
    • ein Personalbogen mit einem aktuellen Lichtbild,
    • die Originale der bei der Bewerbung in Kopie vorzulegenden Unterlagen,
    • ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (§ 30 Absatz 5 des Bundeszentralregistergesetzes), das nicht älter als drei Monate sein soll. Das Führungszeugnis ist zur Vorlage bei der Einstellungsbehörde zu beantragen,
    • eine schriftliche Erklärung der Bewerberin oder des Bewerbers über etwa anhängige strafrechtliche Ermittlungsverfahren oder Strafverfahren sowie über nach § 42 des Landesdisziplinargesetzes zu berücksichtigende Disziplinarmaßnahmen und anhängige Disziplinarverfahren,
    • ein ärztliches Gesundheitszeugnis der von der Einstellungsbehörde bestimmten Stelle über die für den feuerwehrtechnischen Dienst erforderliche Eignung und
    • ein Nachweis der von der Einstellungsbehörde bestimmten Stelle über die gesundheitliche Eignung für Tätigkeiten mit Atemschutzgeräten nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.3.

       




Aktuelle Stellen- und Ausbildungsangebote

Mitarbeiter für die Gerätewerkstatt (m/w/d) bei der Feuerwehr

Unsere Stadt geht in die Zukunft- gehen Sie mit? Heilbronn am Neckar ist das dynamische Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken. Seien Sie dabei, wenn wirtschaftliche Stärke auf Bildungsvielfalt, kulturelle Energie und soziales Engagement trifft und gestalten Sie mit uns das Heilbronn von morgen.

Ihr wichtiger Beitrag

  • Sie arbeiten in der Gerätewerkstatt der Feuerwehr und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur der feuerwehrtechnischen Geräte zuständig.
  • Sie führen das Geräte- und Prüfnachweissystem.
  • Sie nehmen (bei entsprechender Qualifikation) die Elektrogeräteprüfung nach den geltenden VDE-Vorschriften vor.
  • Sie kontrollieren und reinigen die Ausrüstung, Geräte und Fahrzeuge nach Einsätzen.
  • Sie veranlassen Ersatzteilbeschaffungen und unterstützten bei Bedarf in anderen Technikbereichen der Feuerwehr.

Was Sie mitbringen sollten

  • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker/in bzw. Elektriker/in, Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in oder eine andere einschlägige handwerklich/technische Ausbildung im Elektrotechnikbereich mit Berufserfahrung.
  • Sie besitzen den Führerschein Klasse B, idealerweise zusätzlich der Klasse C bzw. die Bereitschaft und Befähigung diesen zu erlangen.
  • Erfahrungen im Bereich feuerwehrtypischer Gerätetechnik oder eine Ausbildung zur/zum Gerätewart/in wären wünschenswert.
  • Sie sind zuverlässig, flexibel, teamfähig und verfügen über ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft.
  • Sie arbeiten gerne selbstständig, sind strukturiert und organisiert.

Was wir Ihnen bieten

  • HONORIERUNG IHRER LEISTUNG: Wir bezahlen Ihnen ein transparentes Gehalt bis Entgeltgruppe 8 TVöD je nach Qualifikation und Erfahrung und bieten für Tarifbeschäftigte eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung.
  • WERTSCHÄTZUNG: Respektvoller und freundlicher Umgang, zugewandte Führung, offene und motivierte Teams.
  • KOMFORTABLE ANBINDUNG: Wir leben Klimaschutz und bieten Ihnen u. a. als JobTicket ein DeutschlandTicket mit einem monatlichen Eigenanteil von 5 Euro und das Leasing eines JobRads an.
  • FLEXIBILITÄT: Wir sind ein familienbewusster Arbeitgeber und die Vereinbarkeit von Beruflichem und Privatem sind uns wichtig. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement mit z. B. diversen Sportangeboten trägt positiv zu Ihrem gesunden Alltag bei.
  • PERSÖNLICHE WEITERENTWICKLUNG: Unser umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen trägt zu Ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung bei. Es erwartet Sie ein vielfältiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem ansprechenden Arbeitsumfeld.

Informationen zur Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Mit nur ein paar wenigen Klicks können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ganz einfach über unser Onlineportal unter Angabe der Kennziffer 2025.37.0003 bis spätestens 16. März 2025 einreichen.

Die eingereichten Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens gelöscht bzw. vernichtet. Für Fragen stehe ich, Frau Link, Telefon 07131-56 2134, gerne zur Verfügung.

Die Stelle kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Für vollzeitnahe Teilzeit- und Tandembewerbungen sind wir offen. Die Stadt Heilbronn fördert die berufliche Gleichstellung aller. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

https://karriere.heilbronn.de/persis/public?fn=bm.jobs.details&projectID=20879603&configKey=(BE(SW50ZXJuZXRfYWxsZ2VtZWlu

 

 

Feuerwehr Heilbronn
Ralph Nester

Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung

Beethovenstraße 29
74074  Heilbronn
Feuerwehr Heilbronn
Fabian Müller

Kommandant

Beethovenstraße 29
74074  Heilbronn